Precht – Philosophie – Nachlese – Reaktionen auf Precht TV
Philosophie. In Deutschland erscheint ein neuer TV-Beitrag, welcher sich sicherlich hochinteressanten Themen annimmt. Alles in allem können hier wohl gesunde Fragestellungen oder eben Philospophie zum oft fragwürdigen System erwartet werden. So weit so gut und sicherlich auch notwendig in der aktuellen Zeit und Welt.
Richard David Precht wird hier nun aktiv und beginnt hierzu seine erste Sendung im ZDF zum Thema „Macht Lernen dumm?“. Als Gast und Interviewpartner mit dabei ist, Gerald Hüther, Professor und Neurobiogloge.
Hier wird gewagt gefragt, erkannt und sicherlich zurecht gefragt und erkannt. Dennoch lassen einige Reaktionen von einigen Medien Fragestellungen zu. Anstelle von wohlwollender Kritik und sachlicher Debatte, erscheinen überwiegend „peinliche, redaktionelle Zwischenfälle“, wie z.B. auf zeit.de, „Precht macht dumm„. ‚Wow, das tut weh.“ Viele Reaktionen zu Prechts erster Sendung lassen die Frage aufkommen, ob nicht viele Journalisten mit Ihren ‚reaktionären‘ Beiträgen einfach nur „dumm sind“ oder sich als „Systemhüter“ verstehen? Trotz, der für deutsche Verhältnisse, peinlichen Kritik -und diese zeugt von Erfolg der Sendung und gerechtfertigter Kritk-, lassen die interessierten Zuschauerzahlen andere Ergebnisse erkennen, „Precht Premiere ist geglückt„, zum Glück. Denn nicht nur Precht ist kritisch. Auch weitere, sehr interessante, Forscher wie Frederic Vester, sehen oder sahen das Bildungssystem kritisch. Allerdings scheinen die meisten Nachwuchsredakteuere hiervon wenig Wissen zu besitzen. Journalismus sollte mehr können, mehr fragen und anerkennender für Fragestellungen werden, ansonsten kommt leicht die Frage auf, ob da nicht schlecht gebildete Nachwuchsjournalisten unterwegs sind, welche wohl im Namen der „Systemstarre“ Beiträge leisten dürfen. Besonders „stylish“ natürlich auch ein Beitrag auf taz.de, welcher den Philsophen als „Dressman“ darstellt und überraschend auch auf freitag.de, fragt sich nur wer zu tief ins Glas blickt. So viel ‚Journalistische Leistung‘ lädt bei solchen ‚Head‘-‚Lines‘ eher dazu ein weniger davon zu konsumieren und eigene Fragen zu stellen. Danke und noch viel Glück nach Berlin und den vielen „medialen“ Redaktionen, welche wohl alle „stylish, nerdish und hipster“ rüberkommen wollen. Wer den Beitrag sehen möchte >>> Macht lernen dumm?
Ein Rettungsbot namens Bildung
Quelle:
http://www.dctp.tv/#/filme/sprenger-rettungsboot-namens-bildung/
LikeLike
Schulsystem – blockiert altes Denken neue Entwicklungen?
Quelle:
https://world-net-news.com/2008/08/17/schulsystem-blockiert-altes-denken-neue-entwicklungen/
LikeLike
Kreative Zerstörung:
Brainstorming ist Bockmist
Quelle:
http://www.ftd.de/karriere/karriere/:kreative-zerstoerung-brainstorming-ist-bockmist/70085920.html
LikeLike
Journalismus wird immer mehr zu Scripted Reality
Quelle:
http://www.newsroom.de/news/detail/$HVFRGQDLMSIM
LikeLike
Interview mit Politaktivist John Jordan: Der Kapitalismus endet in der Kommune
Quelle:
http://www.ftd.de/panorama/vermischtes/:interview-mit-politaktivist-john-jordan-der-kapitalismus-endet-in-der-kommune/70090653.html
LikeLike
Zu: Holtrop, über Grauen und Leere der Wirtschaftswelt
Die wunderbare Wutmaschine
Quelle:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/georg-diez-ueber-rainald-goetz-roman-johann-holtrop-a-855786.html
LikeLike
Was will Schule?
Kleiner Nachschlag zur ersten Philosophiestunde mit Fernsehlehrer Richard David Precht
Quelle:
http://www.heise.de/tp/blogs/6/152782
LikeLike
Liebe Verleger, fallt mir nicht auf Philosoph Precht herein
Quelle:
http://carta.info/48510/liebe-verleger-fallt-mir-nicht-auf-philosoph-precht-herein/
LikeLike
Von Androiden, Ästhetiktheoretikern, dem Human Brain Project und menschlichen Gefühlen
Quelle:
http://www.heise.de/tp/artikel/37/37626/1.html
LikeLike
Besser leben mit Platon
Jeder möchte glücklich sein – aber wie geht das?
Quelle:
http://www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/besser-leben-mit-platon-1.16961093
LikeLike
„Prechtig“ philosophiert & reformiert? Herolde und Hintermänner aktueller Bildungsoffensiven
Quelle:
http://www.nachdenkseiten.de/?p=14502
LikeLike