Mutiger Journalismus und Beiträge – Renaissance des Humanismus und Sozialen
Feuilleton.
Deutschland und die Welt brauchen wohl mehr mutige Feuilletonisten oder zumindest mehr Menschen und Journalisten, welche die momentanen Zustände auf einen ‚Punkt‘ bringen, damit Journalisten noch aussprechen dürfen, was ein Mensch eigentlich fühlt und wahrnimmt, Artikel u.a. hierzu: > ‚Why can’t we just admit that journalists are human‚?
Ein wohl weiterer, herausragender Beitrag hierzu ist auf faz.net erschienen, hier werden > ‚Modelle der gegenwärtigen Krise‚ gut auf den Punkt dargestellt. Wo sind Männer wie Mandela, Klerk oder Gorbatschow, warum gerät das Modell einer ’sozialen Welt‘ in eine Krise?
Womöglich, weil ein > ‚Angriff der Maschinen‚ aka. ‚Hochfrequenzhändler‘ auf ’soziale Modelle‘ pfeift und somit ‚Albträume‘ wahrwerden lassen?
Warum ist die momentane Zeit schwierig? Womöglich, weil ein Übergang vom ‚Analogen ins Digitale‘ > bei vielen Eltern und Kindern für Verwirrung sorgt und somit bisher gewohnte ‚Arbeit‘ immer öfter gar nicht mehr stattfinden kann?
Wann werden Gesellschaftsmodelle kritisch? Womöglich dann, wenn > „US-Unternehmenschefs mehr verdienen, als ihre Unternehmen an Steuern zahlen?“. Und überhaupt stellt sich die Frage, ob ’negative Technologie‘ überhaupt noch eine individuelle ‚Wahrnehmung und Leben‘ eines Menschen zulässt.
Der schwedische Philosoph Nick Bostrom von der Universität Oxford sieht hier sogar die > Möglichkeit einer Gefahr, dass sich die Menschheit hierzu selbst abschafft.
Kosten-Nutzen-Armageddon?
“Der Finanzmarkt in seiner gegenwärtigen Form gefährdet nicht nur Banken, Unternehmen, Institutionen und Staaten, er ruiniert zugleich unsere Alltagskultur. Der Siegeszug des Kosten-Nutzen-Kalküls als gesellschaftliche Leitvorstellung verdankt sich dem Leitbild von Bankern und Brokern seit den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Andere Leitkulturen vom Wertkonservatismus über alle Sozialutopien einschließlich des Christentums sind seine Opfer.” (Das Zitat: Richard David Precht)
Es bleibt gut zu wissen, dass es noch Menschen, Philosophen oder eben Journalisten gibt, welche die Gegebenheiten kritisch in Frage stellen.
Womöglich helfen Philosophen wie Precht, welcher mit einem > ‚Philosophie-TV‚ startet, neue Wege zu entdecken. Man kann nur hoffen, dass > ‚Nachwuchsprogrammierer‚ die Welt retten oder zumindest> ‚Sozialunternehmer‚ ein wenig mehr Ausgleich schaffen.
Ansonsten gilt dem oft platten Journalismus der Artikel, Gruß und die Anregung zum Nachdenken > ‚F..k you, I’m human‚. Und wer meint, dass man mit Wissenschaft ‚alles‘ klären kann, der sollte folgenden Beitrag lesen, > ‚Für einen ethischen Umgang mit Nichtwissen‚, auf nzz.ch. Weiterhin scheint interessant, dass > acht von zehn Deutschen sich eine andere Wirtschaftsordnung wünschen und somit > ‚der Trend zum Ausstieg aus dem Hamsterrad‚ wohl erst richtig Fahrt aufnehmen wird.
Führungsstil Mitarbeiter wollen den Sinn verstehen
Quelle:
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-08/gastbeitrag-management-goetz-werner
LikeLike
Die soziale Ungleichheit wächst
Quelle:
http://www.heise.de/tp/artikel/37/37497/1.html
LikeLike
Ökonomen verstehen nichts von Wirtschaft
Die Volkswirtschaftslehre leidet unter Autismus
Quelle:
http://www.wiwo.de/politik/konjunktur/essay-die-volkswirtschaftslehre-leidet-unter-autismus/6957084-2.html
LikeLike
Vermeintliche Selbstbestimmung führt zur Selbstausbeutung
Eine „ethnologische“ Feldstudie in US-Banken zeigt, wie perfide in „wissensbasierten Organisationen“ Anpassungsleistungen bis zum körperlichen Zusammenbruch freiwillig erbracht werden
Quelle:
http://www.heise.de/tp/artikel/37/37468/1.html
LikeLike
Philosophie – Rückkehr einer Disziplin im Reich von missbrauchten Zahlen und Tunnelblickismus
Quelle:
https://world-net-news.com/2012/08/07/philosophie-ruckkehr-einer-disziplin-im-reich-von-missbrauchten-zahlen-und-tunnelblickismus/#comments
LikeLike
Precht im ZDF
Der redegewandte Dressman
Quelle:
http://www.taz.de/Precht-im-ZDF/!100764/
LikeLike
Ländervergleich: Arbeitnehmer in Deutschland am stärksten belastet
Quelle:
http://www.companize.com/nachrichten/4501/Landervergleich_Arbeitnehmer_in_Deutschland_am_starksten_belastet
LikeLike
Bildung
Eltern verurteilen das Leistungsprinzip an Schulen
Quelle:
http://www.welt.de/politik/deutschland/article109008399/Eltern-verurteilen-das-Leistungsprinzip-an-Schulen.html
LikeLike
Permanenter Stress
Wir haben einfach keine Zeit mehr
Quelle:
http://www.cicero.de/salon/permanenter-stress-wir-haben-einfach-keine-zeit-mehr-das-ende-des-zeitmanagement/51771
LikeLike
Spaß im Job kann „bestes Antidepressivum“ sein
Quelle:
http://derstandard.at/1348284256075/Spass-in-der-Arbeit-kann-bestes-Antidepressivum-sein
LikeLike