Gamification – Mem – Bewusstsein für das nächste Level
Gamification.
Womöglich beeinflusst Gamification die Welt und wird sie weiter verändern. Der Mensch oder auch der Homo ludens lebt eben nur, wo er spielen kann und wenn er dann spielt, dann ist oft alles bitterer Ernst, gefüllt mit ‚Habgier, Macht, Krieg, Egoismus, Gewinnaussichten, etc. .‘
Momentan scheint man allerdings zu erkennen, dass man für das nächste Level eine neue Strategie, bzw. neue Inhalte braucht.
Um Gamification optimal zu erkennen und umzusetzen, damit aus der Realität eine neue Realität entstehen kann, benötigt es ‚Wandel‘, spielerisches Geschick, damit die Spieler nicht immer in den ‚elend, gleichen Leveln‘ hängen bleiben und ‚Krieg spielen‘.
Es bleibt natürlich die Frage, wer von wem ‚abspielt‘ und ‚wer oder wer‘ nicht in der Lage ist, den Ausgang in ein nächstes Level zu schaffen. Womöglich sollte man erst einmal erkennen, welche ‚Meme, Bewusstseinsinhalte oder Gedanken‘ einzelne Spiele oder Spieler prägen.
Die Chancen auf ein ‚Change‘, ein nächstes, verändertes, bewussteres ‚Level‘ stehen nicht schlecht. Es scheinen immer mehr Beobachter und Akteure zu erkennen, dass es Veränderung geben kann.
Neben Pessimisten oder Anhängern ‚Digitaler Demenz‚, gibt es Optimisten und die Optimisten sehen ‚positive Auswirkungen von Games‚.
Wer ‚gut‘ spielt, der handelt ‚ethisch‘, der ist an Nachhaltigkeit, etc. interessiert und braucht kein nächstes Level um in diesem Level schon ein ‚GutGamer‘ zu sein.
Spieledesigner und Spieleentwickler entwickeln sich eben auch weiter und scheinen das ‚Geballere‘ satt zu haben. Die Veränderung in aktive und sinnvolle Arbeit hin zu einer ‚besseren‘ Welt muss nicht länger über den ‚FireButton‘ stattfinden.
Neue Inhalte werden kommen und der randvolle ‚Gewaltinhalt‘ wandert in den ‚Papierkorb‘.
Kalle Lasn – Meme Wars: The Creative Destruction of Neoclassical Economics
Quelle:
http://suicidegirls.com/interviews/2900/Kalle-Lasn–Meme-Wars-The-Creative-Destruction-of-Neoclassical-Economics/
LikeLike
The rise of the internet anti intellectual?
Quelle:
http://thesocietypages.org/cyborgology/2011/10/17/the-rise-of-the-internet-anti-intellectual/
LikeLike