Datenschutz in Europa – Safe Harbor gilt nicht
Ein junger Mann schafft, > wozu viele Politiker nicht in der Lage waren! Der ‚illegale‘ Verschiebe- und Zielbahnhof für digitale Daten von Menschen, wird offiziell für nicht rechtens erklärt.
Man kann also von einem bahnbrechendem Urteil durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) sprechen.
Ob sich die großen Konzerne (Datenkraken) und die NSA daran halten werden -denn auf dieser ‚illegalen‘ Basis laufen ja deren Geschäfte- > bleibt mehr als fraglich!
Wer war der mutige Bürger?
Der junge Mann ist Österreicher und heißt > Max Schrems, ist Jurist für eben diese Feinheiten in der Szene, und bot den großen Datenkraken aus den USA die Stirn und somit dem US-amerikanischen Geheimdienst NSA. Ein mutiger und interessierter Bürger, der sich nicht gefallen ließ, was in Gesetz und den Persönlichkeitsrechten verankert ist! Man wünscht sich mehr von diesen aufgeweckten Leuten.
Europa – es war dir längst bekannt!
Wer sich mit der > Charta der Grundrechte der Europäischen Union auskennt, findet hier schon lange die Basis für das jetzige Urteil:
Zukunft
Da es offen bleibt, ob sich Megakonzerne wie zum Beispiel Facebook oder Apple an ein europäisches Urteil halten werden und der Zielbahnhof NSA somit für unser aller privater Daten geschlossen bleibt, bleibt spannend.
Es bleibt der fade Beigeschmack, dass viele Politiker wie zum Beispiel Frau Merkel hierzu versagt haben.
Bürger > wie Edward Snowden und der junge Max Schrems sind wohl einfach die clevereren Politiker und können zeigen, was eine engagierte Zivilgesellschaft leisten kann!
Think about!
Heftige Konsequenzen des „Safe Harbour“-Urteils
Quelle:
http://fm4.orf.at/stories/1763576/
LikeLike