Zum Inhalt springen

Erschafft negative Sichtweise Depressionen? Was haben Medien und Journalismus damit zu tun?

18. Dezember 2017

Das Thema Gesundheit und Depression sind aktueller denn je. Was hat die Diagnose Depression mit dem Thema sozioökonomische Einflüsse zu tun? Wird hier etwas verdeckt, was ungern in Zusammenhang gebracht werden könnte?

Wer die Gesellschaft, die Nachrichten aufmerksam beobachtet, dem fällt auf, dass die sogenannten News bzw. Nachrichten zu wohl gut 90 Prozent aus negativen Meldungen bestehen. Überall scheinen Krieg, Gewalt, Armut, Hass und Angst zu herrschen. Doch ist dies auch so? Gibt es nicht auch gute, positive Entwicklungen, ohne Angst, Hass, Gewalt und Krieg? Was haben sogenannte gute Nachrichten mit sogenannten schlechten Nachrichten zu tun? Was steckt womöglich hinter der Frage? Lässt sich mit schlechten Nachrichten einfach mehr Geld verdienen? Was hat sogeanannter > Klickzahlenjournalismus damit zu tun? Klicken sich Konzerne Hand in Hand mit sogenanntem > Elitejounrnalismus reich? Halten viele Medien, wie z.B. ein Sender mit der 7, die sogenannten Menschen einfach nur für ‚> fett und arm‚? Was läuft falsch im Medien und Gesundheitssystem?

Einen der spannendsten Beitrage zum Thema bzw. mögliche Ursachen für Depressionen zur Wahrnehmung der Welt, zeigt Prof. Stepahn Schleim auf > Mehr über Ursachen von Depressionen, heise.de. Es handelt sich um ein komplexes Störungsbild, das u.a auch auf die negativen, sozioökonomischen Umweltbedingungen zurückgeführt werden kann. Das bedeutet, dass z.B. Stress, prekäre Beschäftigungsbedingungen, prekärer Wohnraum, et cetera, Ursachen für Depressionen sein können! Es sind also nicht alleine, wie in vielen Mainstream Medien suggeriert, die ‚genetischen‘ Ursachen der Depression!

Auch im Beitrag von zeit.de unter > ‚Entzündete Seele‚ wird klar, dass wohl nicht alleine genetische oder physische Umstände die Ursachen von Depression sein können. Vielmehr sind es wohl einfach Stress, Druck und sozioökonomische Aspekte, die den Menschen fertig machen. Kein Wunder, wenn sich Mensch täglich in dem oft medialen, absurden Humbug in der Werbung wiederfinden sollen.

„Als klinischer Psychologe weiß ich, dass nicht bei jeder Depression eine chronische Entzündung vorhanden sein muss“, sagt Manfred Schedlowski – „oft finden wir ausschließlich psychosozialen Stress.“ Quelle: zeit.de

Welchen Wert haben also sogenannte Medien und Journalismus in Bezug auf Depressionen? Kann Journalismus auch positive Nachrichten oder macht er krank?

Es gibt längst verschiedene Untersuchungen, die zeigen, dass negative Nachrichten den Menschen krank machen! > Schlechte Nachrichten verursachen auf Dauer körperlichen Stress. Was wundern wir uns also noch, wenn Angstjournalismus und Panikjournalismus unsere Kultur negativ beeinflussen? Sogar Forscher von Facebook sehen in ihrem Produkt die Gefahr für Depression > Facebook-Forscher finden Facebook problematisch. Was also haben Medien und Werbung mit dem Thema Gesundheit zu tun? Was steckt hinter der sogenannten Massensuggestion, > Wie ‚rechts‘ ist die Branche der Werbung? Welche Art von Manipulation findet zum Thema Medien statt?

 

Think about!

 

2 Kommentare leave one →
  1. http://world-net-news.com permalink*
    19. Dezember 2017 07:42

    Psychologie, Gesundheit
    Was mangelnde Trennung von Arbeit und Freizeit bewirkt

    Quelle:
    http://derstandard.at/2000070427077/Was-mangelnde-Trennung-von-Arbeit-und-Freizeit-bewirkt

    Like

  2. http://world-net-news.com permalink*
    31. Dezember 2017 15:25

    Alarm, Alarm
    Ständig lauert angeblich irgendwo die Katastrophe: Europa, Demokratie, Geschlechterdebatten. Leben wir in Zeiten des Krisenfetischismus?

    Quelle:
    http://www.zeit.de/kultur/2017-12/krise-geschlechter-europa-demokratie-medien

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: