Klartext – Rezo klärt zum Journalismus in Deutschland auf
Fake News, Verschwörungstheorien, Lügenpresse und Medienkritik. Was ist dran? Welche Rolle spielt schlechter Journalismus in Bezug auf die Stärkung der Rolle von sogenannten Fake News und Verschwörungstheorien? Ist veralteter Journalismus mit Schuld?
Der bekannte Youtuber Rezo, hat vor kurzem den Nannen Preis des Journalismus bekommen (ehemals Henri-Nannen-Preis). Hintergrund ist sein mediales Web-Projekt Die Zerstörung der CDU, eine Art kreative Kritik an der oft veralteten Parteipolitik, nicht nur der CDU.
Was bisher an klarer, offener Kritik an Regierungsprogrammen und Journalismus eher aus Satiresendungen wie zum Beispiel Die Anstalt bekannt war, gelingt nun dem Youtuber Rezo auf clevere, klare, freche Art in moderner Sprache und verständlicher, einfacher Darstellung via simplen Youtube Videos. Viele sehen in Menschen wie Rezo bereits auch die neuen Journalisten.
Rezo spricht somit wieder erstklassig, nicht das erste mal, bekannte, dunkle Flecken des Medienbetriebs an, welcher sich wohl zum großen Teil selbst mitschuldig am Erstarken von Fake News und Verschwörungstheorien macht! Besonders das Medium BILD, Axel Springer, findet hier Kritik, siehe Video. Sein neuer Coup nennt sich für Youtuber gerne auch bekannt provokativ Die Zerstörung der Presse und gehört an jeder Journalistenschule auf den Lehrplan! ..
Bereits auf heise.de wurde zum Thema Corona gefragt, Corona: woher kommen die Verschwörungstheorien? Hier erkennt man klar, dass den Medien eine gewichtige Rolle am entstandenen Misstrauen vieler Bürger zukommt.
„Institutionen aber, die vorschnell Fakten und Handlungsempfehlungen herausgeben, diese aber nach kürzester Zeit korrigieren müssen, verspielen das ihnen entgegengebrachte Vertrauen.“
Was also tun, damit Journalismus wieder besser wird, dass Verschwörungstheorien und Fake News erst gar nicht entstehen müssen?
Brauchen wir mehr Medienethik in den Redaktionen? Ging der kritische, transparente Geist in sogenannten Echokammern und Filterblasen verloren?
Es zeigt sich, dass kreative Jugend oder eben junge Menschen wie Rezo kritischen Geist zeigen und diesen in Projekte, wenn auch mit Namen wie ‚Zerstörung‘ in der Arbeit, bringen können. Und diese Arbeiten machen Hoffnung, Hoffung auf immer mehr Transparenz, in einer oft veralteten, einseitig gesteuerten Medienbranche.
Think about!