Finanzkrisen Philosophie – als Unterrichtsfach auch Wirtschaftsethik genannt
Philosophie, bitte einmischen
Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler philosophiert – Erinnerung an> Wirtschaftsethik – und redet den Bankern ins Gewissen, tagesspiegel.de, > Bundespräsident vermisst Anstand der Banker.
Ob dies helfen wird, bleibt offen und was kommen wird bleibt fraglich.
Zumindest scheint man zu erkennen, dass reine Mathematik und das Glotzen auf Zahlen für ein System stressige Folgen haben kann.
Was bleibt?
Zurück zu mehr Muse und Philosophie oder zumindest mehr > Regeln für das reale Monopoly, spiegel.de?
Philosophen versuchen zumindest die Marktlogik in diesem Zeitgeist zu durchschaun und kommen zu interessanten Beiträgen über Controlling, Zielvereinbarungen, Kennzahlen, und dem > Vertrauenscrash – Die wahren Hintergründe der Finanzkrise , wiwo.de. Wirtschaft und Politik haben – philosophisch betrachtet – einiges an Arbeit vor sich.
Psychologen: Die Gewinner der Finanzkrise
http://www.bild.de/BILD/news/kolumnen/2008/new-york/10/28/psychologen-die-gewinner-der-finanzkrise.html
LikeLike
Das Ende des „Goldenen Zeitalters“ des Kapitalismus und der Aufstieg
des Neoliberalismus
Quelle:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29184/1.html
LikeLike
Schlüsselqualifikationen
Das kann man lernen!
Quelle:
http://www.zeit.de/campus/2008/06/softskills-lernen
LikeLike
„Wissensdurst wird durch Klugscheißerei verdorben“
Quelle:
http://www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,590818,00.html
LikeLike