Zum Inhalt springen

Replacing – Kandidaten denken – versucht mal Bachelor zu programmieren

16. März 2014

Zukunft. Denken, bitte!

‚Das was man Zukunft nennt, kommt‘

Entwicklungen im technologischen Bereich werden kommen und werden wohl altes Format verändern oder auch beibehalten.
Eine Überschrift in all der Veränderung fand ich spannend, trotz der täglich erlebbaren Unzulänglichkeiten:

> ‚Computer der Zukunft sollen denken wie ein Mensch‘, auf welt.de.

Überrascht, erleichtert oder geschockt? Nun gut, was kann hier gemeint sein?

Die technische Art und Weise, sozusagen die reine Lehre der ‚Verknüpfung bzw. Schaltbautechnik‚ des Denkvorganges oder auch ein wenig die ‚Unzulänglichkeit‘, das menschliche, das, was das > Denken des Menschen ausmacht?

Was ist dieses Denken?

#Perfektion, Effizienssteigerung, Gier, Macht, Neugierde, Fortschritt, Bequemlichkeit, Gefühle, Emotionen? Gibt es etwas, was hinter dem Bekannten Format liegt?

Und was bedeutet dies für das Denken, die Konditionierung des Menschen bzw. das ‚Denken‘ bzw. die Programmierung von Computern?
Sollten Computer lieber nicht denken wie Menschen, tun es womöglich auch abrichtbare Hunde? ‚Was denkt der Hund?‘ via heise.de.


Vielleicht programmiert man Computer in Zukunft nicht länger mit veralteter Programmiersprache, vielleicht reichen Bilder und Sinneseindrücke aus.


Bildung für Hunde, bitte. Überhaupt ist Denken eine Freiheit, welche im Bildungssystem gefördert werden sollte, damit > Denken & Lernen gut ankommt, spannend und lebendig bleiben kann und nicht wie vorgefertigt für bestimmte Betriebssysteme daherkommt.

Der Bachelor – Zeit für Massenverblödung

Selbiges darf auch für das Studium gelten, denn wenn Forscher bedenklich festellen, >  ‚Forscher-Kritik am Bachelor: Kritisches Denken kommt an Unis zu kurz‘, dann sieht dies nicht nur der nachdenkliche Forscher so, sondern z.B. auch ein Herr Scholl-Latour, >  ‚Wir leben in einer Zeit der Massenverblödung‘.

In einer Zeit, in der Bachelor & Co. in veralteten TV Formaten die Hampelmänner spielen und denkende Weibchen das Abenteuer ihres Lebens erfahren, scheint Denken wieder mehr als notwendig um den bewussten Rest, der zum Denken befähigten Menschen vor vorprogrammierten Simulationsprogrammen zu schützen.

Also sollten wir uns lieber fragen, wie dumm darf man sich den zukünftigen Computer bitte programmieren lassen?

PS. Hier noch der Trend [leider über Thema Werbung] für die Hampelmänner und Hampelweibchen. Viel Spaß, beim > ‚Formate-Replacing‘. >>>

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: