Kommunikation – Zukunft – Gesellschaft im ‚digitalen‘ Wandel verschiedener Systeme
Gesellschaft und Kommunikation. Was geht (gar nicht) im Netz?
Blogparade. Welche Regeln kann es für Kommunikation im Netz geben?
Viele der momentanen Disukssionen und Entwicklungen aus allen Feldern und Systemen gesellschaftlicher Systeme [Systemtheorie], bewegen sich vermehrt in Richtung ‚Klärung, Verbesserung‘ der menschlichen Kommunikation, mit all ihren beinhaltenden Interessen. Was ‚essenziert‚ sich oder inszeniert sich hierzu im Laufe der Zeit, Zukunft, Evolution?
Es scheint, als seien nicht die ’neuen Medien‘ ein Problem, sondern die hier kommunizierten Inhalte und die Art des Konsums.
Welche Bereiche der Gesellschaft [Systeme] werden hierzu gefordert, gefördert, bevorteilt, benachteiligt, übersehen oder sogar ausgeschlossen? Welche Veränderungen wird die ‚eine Gesellschaft‘ in Bezug auf Veränderungen einzelner ‚Subsysteme‘ erfahren?
In Bezug auf Kommunikation und dem System ‚Technologischer Fortschritt‘ scheint die ‚eine Gesellschaft‘ gefordert um ideal gefördert zu werden. Der Deutsche Bundestag geht hier schon mal mit gutem, transparentem Beispiel voran, ‚leichte Sprache‚, ‚Reduktion und Klarheit‘ zu hoffentlich, positivem Inhalt wird vorangebracht. Dies könnte auch für Arbeitswelten und Architektur gelten, denn nur ‚angenehme Kommunikation und angenehmes Arbeiten‘ kann negative ‚Stresskommunikation‘ womöglich verhindern. Stresskommunikation berührt hier ebenfalls das Thema ‚Berichterstattung, Medien und Journalismus‚.
Das entstandene Kommunikationssystem oder ‚Subsystem Internet‘ berührt Systembereiche wie den ‚unglücklichen Wachstumsbegriff‚, ‚Business‘, ‚Technologie‘, ‚Bildung‘, ‚Aufklärung‘, ‚Openness‚, ‚Familie‘, ‚Arbeit und Gesundheit‚, ‚Nachhaltigkeit‚ und ‚Formen, Rahmen des Zusammenlebens‘.
Egoistische, ‚unkommunikative, starre Amokläufersysteme‘ sollten Regeln und Bewusstsein ‚eines gemeinsamen, gesellschaftlichen Interesses, Prozesses‘ erlernen. Hierunter dürfte das Thema ‚Transparenz‘, ‚Datenschutz‘, ‚Urheberrecht‚, etc. fallen.
Welche Systeme könnten eine ‚ideale‘ Entwicklung der Gesellschaft oder positive Evolution unterstützen? Welche Systeme hindern ‚Gesellschaft‘, ‚Aufklärung‘, ‚Freiraum‘ und einen ‚kreativen Prozess‘, welche sich am ‚Gemeinwohl‘ [Sozialstaat] zu orientieren versuchen?
Welche Interessen spielen vorgegebene, starre Rahmenbedingungen von z.B. knallhart kalkulierenden ‚Profitmodellen‘ bestimmter ‚patentierungswütigen‘ Unternehmen?
Welche sozialen Entwicklungen des Systems Gesellschaft werden auf das einzelne ‚System Mensch‘ gesehen reduziert, verhindert und manipuliert um oft fragwürdiges Profitstreben zu bedienen? Welche Rolle spielt das ‚System Lobbyismus‘?
Welche Rolle spielt neu kommendes Denken und Handeln wie z.B. ‚Nachhaltigkeit‘, ‚wertschätzende Kommunikation‚ oder ‚Achtsamkeit‚? Es bleibt spannend in Bezug auf FreiRaum, Freiheit, FreiZeit, die eigene persönliche Evolution und das respektierende, achtsame Miteinander der Gesellschaft. Gelingende Kommunikation, Verstehen und Problemlösung werden der Schlüssel für alle weiteren Schritte im großen System mit all seinen zu berücksichtigenden Subsystemen.
Es scheint, als sei alles nur eine Frage gelingender Bildung, Aufklärung und Mut zur Philosophie. Ein bewusster, aufgeklärter Rahmen, der inhaltlich von allen Subsystemen nicht mit ‚Müll‘ gefüttert wird, wird womöglich, ohne größere Sanktionen und extremen Regeln, seine ‚Gesellschaft‘ überzeugen können.
Hierzu benötigt es vielleicht auch Mut darauf hinzuweisen, dass ‚Politik, Wirtschaft und Medien‘ Verantwortung im ‚Herstellungsprozess‘ von Kommunikation haben.
Die Top 3-Regeln für Kommunikation im Netz können sich z.B. aus den o.a. Ideen entwickeln.
A NEW KIND OF SOCIAL SCIENCE FOR THE 21st CENTURY
Quelle:
http://edge.org/conversation/a-21st-century-change-to-social-science
Gefällt mirGefällt mir
How the brain filters bad news
Quelle:
http://www.guardian.co.uk/science/blog/2012/sep/25/how-brain-filters-bad-news/print
Gefällt mirGefällt mir
Lebensqualität
Neu Maß nehmen
Quelle:
http://www.freitag.de/autoren/geld-und-glueck/neu-mass-nehmen
Gefällt mirGefällt mir
The cities of the future will be grown, not built
Quelle:
http://www.wired.co.uk/news/archive/2012-09/24/urban-sustainability-cities
Gefällt mirGefällt mir
Bildung in Deutschland
Die Zeit der Streber ist vorbei
Quelle:
http://www.stern.de/panorama/bildung-in-deutschland-die-zeit-der-streber-ist-vorbei-1909037.html
Gefällt mirGefällt mir
Brauchen wir Chefs?
Quelle:
http://www.zeit.de/karriere/2012-10/hierarchien-unternehmen
Gefällt mirGefällt mir
Der gleiche Kindergarten – aber vier verschiedene Schulen
Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/meinung/essay-der-gleiche-kindergarten-aber-vier-verschiedene-schulen/7251726.html
Gefällt mirGefällt mir
Wie das »Web der Menschen« die Geschäftswelt verändert
Quelle:
http://www.perspektive-blau.de/artikel/1210a/1210a.htm
Gefällt mirGefällt mir
Unsere Jugend ist umweltbewusst
Quelle:
http://www.greenpeace.de/ueber_uns/nachrichten_ueber_uns/artikel/unsere_jugend_ist_umweltbewusst/
Gefällt mirGefällt mir
Wirtschaftswissenschaften
Ökonomen unbelehrbar
Quelle:
http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/wirtschaftswissenschaften-oekonomen-unbelehrbar/7245942.html
Gefällt mirGefällt mir
Friedensnobelpreis – Europa – Evolution – Bewusstsein nicht nur als Businesserfolg wahrnehmen
Quelle:
https://world-net-news.com/2012/10/12/friedensnobelpreis-europa-evolution-bewusstsein-nicht-nur-als-businesserfolg-wahrnehmen/
Gefällt mirGefällt mir
„Siloeffekte“
Einzelkämpfertum, Abschottung oder Inkompetenz? In der Kommunikation zwischen den Top-Managern, Mitarbeitern und Kollegen gibt es größere Lücken
Quelle:
http://www.heise.de/tp/blogs/6/152953
Gefällt mirGefällt mir
Neues Menschenbild
Wenn der „Homo oeconomicus“ irrt
Quelle:
http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/neues-menschenbild-wenn-der-homo-oeconomicus-irrt/7274358.html
Gefällt mirGefällt mir
Vernichtendes Umfrage-Ergebnis
Deutsche verlieren Vertrauen in Merkels Regierung
Quelle:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/umfrage-deutsche-haben-kaum-noch-vertrauen-in-die-regierung-a-867891.html
Gefällt mirGefällt mir
Die Rüpel-Republik
Jörg Schindler über die Verfall der kulturellen Umgangsformen in Deutschland
Quelle:
http://www.heise.de/tp/artikel/38/38202/1.html
Gefällt mirGefällt mir