Von spannenden Korrekturen in journalistischen Bereichen
Die Themen Lügenpresse und Fake News beschäftigen nicht nur Medienhäuser und ihre Konsumenten. Von Vertrauensverlust bis hin zu Klickzahlenjournalismus über Populismus, Elitejournalismus bis zur Gefahr der Wahlmanipulation, für jeden ist etwas dabei. Sogar für die Gesundheitsprävention sind die Themen wichtig, denn in den USA hat man feststellen können, daß der Wahlkampf und deren Berichterstattung via Medien (TV und Social Media) die Menschen krank machen kann, > American Psychological Association, apa.org.
Welche Entwicklungen gibt es in Deutschland?
Wer sich fragt, warum immer mehr Menschen nicht länger den etablierten Medienhäusern vertrauen, muß tiefer und zurück blicken. Skandale zum Thema ‚Elitenjournalismus‘, > Journalismusforschung:“Ganz auf Linie mit den Eliten“, heise.de, > Leitartikler und Machteliten, heise.de, Falschmeldungen, > Das seltsame Treiben um das Thema Lügenpresse, world-net-news.com, durch Mainstreammedien, Klickzahlen/Werbejournalismus, Axel Springer sieht Journalismus nur als Vehikel für Werbung, golem.de, Einheitsbrei et cetera führen zu wachsender Kritik. Wer Klartext zum Zustand der deutschen Fernsehkultur wünscht, darf sich einen super Beitrag des Kabarettisten aus dem Jahre 2009 von Georg Schramm ansehen:
*
Aktuelles, Verbesserungen, Wandel?
Der Filterblasen Rundfunk aus den sogenannten Elfenbeintürmen mancher Journalisten mit Nähe zur Politik und Wirtschaft und dessen daraus resultierendem Sendungsbewusstsein, deckt sich nicht länger mit dem Lebensgefühl der normalen Menschen. Wo sind die intelligenten, kritischen Medien? Was helfen Talk Shows, > ARD-Ausschuß kritisiert die eigenen Talkshows, derwesten.de, die zu wenig kritisch und unabhängig zu talken scheinen? > Werbeterror, Ellenbogengesellschaft, Stress, Hetze und einseitig gelenkte, selbstoptimierende, zelebrierende Werbung, sollen so journalistische Qualitätsstandards und wichtige, kritische Themen und Fragen Platz im Programm finden? Sieht so modernes Sendungsbewusstsein aus?
Korrekturen hin zur ‚wahren‘ Aufklärung? Ein ‚Correctiv‘ das tiefer geht als nur ‚correctiv‘ berichten zu wollen?
Die Themen ‚Lügenpresse‘ und ‚Fake News‘ führen also auch zum Thema ‚Lösungen‘, ‚Verbesserungen‘. Welche ‚Korrekturen‘ des ‚MS Dampfers‘ können von den Menschen (Journalismus, Politik, Ökonomie, Konsumenten) angegangen werden, um Journalismus Richtung Bildung und transparenter Aufklärung zu fördern?
Unglückliche -die Wortwahl betreffende- wohl hoffentlich gut gemeinte Versuche gibt es, wobei man sich von Vorschlägen, von Menschen aus der Politik doch lieber schnell verabschieden sollte. Das sogenannte ‚Wahrheitsministerium‘ aka. ein Vorschlag unter dem Namen > ‚Abwehrzentrum gegen Desinformation‘, sollte lieber in der Versenkung bleiben, bzw. zivilorganisatorisch umbenannt werden. Wer sich mit > George Orwell und 1984 auskennt, weiß warum.
Das Problem ‚Fake News‘ ist jedoch kein ‚Fake‘ und irgendwie sollte man auf die manipulierenden Unwahrheiten reagieren. Dies gilt in Bezug auf eine Reaktion zur kritischen Beobachtung der Medien (TV, Zeitungen und online Zeitungen, News) und der sogenannten sozialen Medien wie z.B. Facebook oder Twitter.
Facebook z.B. unternimmt gut gemeinte Versuche mit Arvato um gefakten und manipulierenden Inhalt zu bekämpfen. Leider scheinen die Mitarbeiter von Arvato, einer Bertelsmann Tochter, damit > überfordert. Wer kann es besser oder wen kann sich Facebook noch als Unterstützung gegen ‚Fake News‘ mit an Bord holen? Da wäre zum Beispiel das journalistische Portal Correctiv, das sich u.a. mit Beiträgen zu Krankenhauskeimen beschäftigt, > Correctiv und Plusminus müssen sich bei Berichten zu angeblich unhygienischen Krankenhäusern korrigieren, meedia.de. Die Jungs und Mädels des Portals Correctiv meinen es bestimmt gut, allerdings sind die Geldgeber und andere Kleinigkeiten doch einen näheren Blick wert > Facebook-„Wahrheitsprüfer“ Correctiv verstrickt sich in Widersprüche, heise.de.
Und jetzt?
‚Bad News aka. Fake News‘ in ihrem gewollt, manipulierenden Sinn gehören aufgedeckt und auch ‚bekämpft‘, ‚Hate News‘ sowieso. Alles andere wäre > Satire und gehört damit auch gekennzeichnet. Nur so entsteht auch Bildung und Aufklärung, wie wir es auch durch unsere GEZ Sender (Die Anstalt, ZDF), Gott sei Dank, auch erleben dürfen. Weitere wichtige Akteure im Spiel wären die Journalisten selbst, die hoffentlich erkennen, an welche Arbeitgeber sie sich oft verkaufen. Auch das Thema Medienkritik muß ein politisches, transparentes und bildungsrelevantes Thema sein und nicht einseitig besetzt werden, > Was ist Medienkritik und warum ist sie wichtig?, bpd.de.
Think about!
USA – wie Trash TV eine Nation in den Abgrund treibt
Quelle:
https://world-net-news.com/2017/01/13/usa-wie-trash-tv-eine-nation-in-den-abgrund-treibt/
LikeLike
Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media
Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media (zu deutsch etwa: Konsens herstellen: Die politische Ökonomie der Massenmedien) ist eine Monographie von Edward S. Herman and Noam Chomsky, die 1988 erstmals veröffentlicht wurde. Hauptthese ist, dass die Massenmedien der USA “wirkungsvolle und mächtige ideologische Institutionen sind, die eine systemerhaltende Propagandafunktion erfüllen. (…)
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Manufacturing_Consent:_The_Political_Economy_of_the_Mass_Media
LikeLike
Übergriffe und Wirkungen
Was wir bei CORRECTIV derzeit erleben
Quelle:
https://correctiv.org/blog/2017/01/29/uebergriffe-und-wirkungen/
LikeLike