Zum Inhalt springen

Studie – Jugend distanziert sich von negativen News

12. April 2017

Medien und der Journalismus müssen wohl weiterhin verstärkt umdenken. Die Kritik von Seiten der Leser, Konsumenten wird deutlicher und ist durchaus gerechtfertigt. Abseits der Themen ‚Lügenpresse‘ und ‚Fake News‘ darf neu entwickelt und gesendet werden.

Verschiedene Studien zeigen, dass die Konsumenten von den Nachrichten bzw. Medien zunehmend genervt sind, ihnen misstrauen oder sich durch diese einfach nur schlecht informiert fühlen. Dies betrifft private Sendeanstalten ebenso, wie öffentlich-rechtliche Sender.

Auf > heise.de erfährt man von einer europäischen Jugendstudie, die vielen Politikern und Journalisten die Sorgenfalten auf die Stirn treiben dürfte, denn die Prozentzahlen des Misstrauens gegenüber Medien und Politik sind mehr als hoch.

„Generation what?“: Das misstrauische „junge Europa“

Quelle: https://heise.de/-3676106

Und in einem aktuellen Artikel auf > handelsblatt.com, kann man erfreut lesen, was wohl nicht nur die Jugend (Millennials) betrifft …

Millennials
Junge Mediennutzer wollen keine negativen Nachrichten
Aber auch andere, etwas ältere Menschen lassen mal richtig Dampf ab, wenn es um den oft üblen Mist in TV und Nachrichten geht, zum Beispiel der Papst …

Pope Francis: journalism based on gossip and lies a form of terrorism

Und Georg Schramm, ein Kabarettist alter Schule, hat vor Jahren einen super Klartext zum Thema Müll in TV und sonstigen Formaten geliefert …
*
Was stimmt also nicht? Viele Formate und viele einseitige Blickwinkel ohne transparente Lösungsansätze in TV und sonstigen Medien werden für die klüger werdenden und hinterfragenden User einfach ‚zu dumm‘. Medienwissenschaftler erkennen schon länger das Problem der sogenannten > Aufmerksamkeitsökonomie. Einschaltquoten und Klickzahlen scheinen die neuen, alten primitiven Orientierungspunkte in einer flacher werdenden TV- und Medienlandschaft. Und das, obwohl die Digitalisierung viel neues und spannendes zur Aufklärung und Transparenz leisten könnte.
Ein spannender Beitrag wurde auf 3sat zum Thema > ‚German Angst – Risiko oder Chance?‘ gesendet. Hier wurde auch der Zusammenhang Medien, Politik und Angst aufgegriffen und dargestellt.   AngstWiderstandEs bleibt die Hoffnung, daß sich immer mehr Menschen der Gewalt, dem Negativen und den zu oft Angst sendenden Medien entziehen und wirklich neues fordern.

(Bild: Quelle: 3 sat, German Angst – Risiko oder Chance?)

 

Think about!

 

2 Kommentare leave one →
  1. http://world-net-news.com permalink*
    12. April 2017 19:25

    Pope Francis compares fake news consumption to eating faeces

    Pontiff says journalists must avoid falling into ‘the sickness of coprophilia’, an abnormal interest in excrement

    Quelle:
    https://www.theguardian.com/world/2016/dec/07/pope-compares-fake-news-consumption-to-eating-faeces-coprophilia

    Like

Trackbacks

  1. Die negativen Auswirkungen von Medien | World-Net-News

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: