Zum Inhalt springen

Was macht Digitalisierung mit uns?

22. September 2017

Die Menschheit hat mehrere tausende Jahre an Evolution aka. Entwicklung hinter sich gebracht. Wo steht der Mensch heute, wenn man seine Kultur und momentane Bildung den der von ihm programmierten Algorithmen gegenüberstellt? Kann die Evolution in Bezug auf ‚Menschlichkeit und soziales Miteinander‘ auch schief gehn? Und wer programmiert da eigentlich das, was die anderen dann umsetzen müssen oder dürfen?

Kritik am Hype der Digitalisierung, Optimierung, Selektierung, Effektivierung nimmt zu

Ein bekanntes Feld wird wieder populärer. Wer sind wir, was machen wir hier und warum? Die Philosophie ist zurück oder weiter gedacht, die > Technikphilosophie. Wer sich die Entwicklungen anschaut, der stellt fest, dass Themen aus der > Dystopie (negative Utopie) und der warnenden > Science-Fiction aktueller werden. Wir kennen sie alle, Filme die mit dem ‚Spiel mit der Realität‘ eine Menge Umsatz an den Kinokassen machten oder machen (Welt am Draht, Matrix, et cetera). ‚Mindfuck‘ Filme werden sie auch gerne genannt, da sie die sogenannte normale Realität aus den Angeln zu heben scheinen. Und > es wird ernsthaft daran geforscht, zu zeigen, dass unsere Realität, dies alles nur ein ‚Programm‘, eine Simulation sein könnte. Denken wir dies weiter, so ist es gar nicht so abwegig. Schon heute befinden sich immer mehr Kinder oder Jugendliche in sogenannten ‚virtuellen Welten‘ via Smartphone oder > Computerspielen. Die Kids da wieder in die normale Realität zurück zu holen, bereitet manchen richtig Probleme und die spannende Frage ist, ob das überhaupt noch gewollt wird! Zieht man nämlich die Frage heran, wie man in Zukunft ‚Geld verdienen‘ möchte, dann wohl nur noch über ’ständig on‘. Erinnert an den Beitrag von Timothy Leary – Das Generationenspiel & Wie die HeimMedien die kulturelle Evolution designen.

Skeptiker sind notwendig um die Codes einer monetären oder auch spirituellen Techelite kritisch zu hinterfragen

„Wer nicht als spirituelle Niete dastehen möchte, der kennt sich in Quantenfeldern aus“ und weiß natürlich um > die eigene DNA oder um die des eigenen Unternehmens bescheid! Kein Wunder also, dass immer mehr arbeitende Menschen und Menschen aufhorchen, wenn man erfährt, dass > das ganze moderne Zeug unsere Individualität auslöscht! Ob dies nun stimmen mag oder einseitig ein negatives Licht auf > Silicon Valley werfen soll, bleibt offen. Es bleibt zu erkennen, dass immer mehr Konzerne, Firmen, Unternehmen und natürlich Menschen (was sind Konzerne anderes?) in einer Art ‚Hamsterrad‘ stecken. Die sogenannte ‚Kontrolle oder auch ‚Moneypulation‘ durch Daten‘ nimmt zu und ist unter ‚Big-Data-Business, Datamining‘ mehr als bekannt. China zum Beispiel ist > auf dem besten weg in eine ‚IT-Diktatur‘, hier geht es knallhart darum, das Verhalten der Bewohner zu bewerten! Punkte abziehen, z.B. nicht mehr in Urlaub fliegen zu dürfen, man nennt es ‚Sozialkredt-System‘. Auch Chefs, wie z.B. John Cryan von der Deutschen Bank, machen deutlich, was sie von menschlicher Arbeit halten, wenn es doch kostengünstiger geht >‚Viele Banker arbeiten wie Roboter, die könne man auch durch Roboter ersetzen‘.

Widerstand? Was bedeutet es am Leben zu sein und Geld verdienen zu müssen?

Immer mehr grauer, steriler, effizienzorientierter, optimierter und kalter Müll droht auf die Menschen via gekaufter Werbung und Konzerne einzufallen. Monetäre und sogenannte wissenschaftliche Sichtweisen lassen den Menschen immer weniger Raum und Zeit ihre eigene Evolution zu entwickeln! Wie sieht es aus, wenn man einfach nur Mensch sein möchte > kein Cyborg sein zu wollen? Was, wenn Gefühle unter die digitalen Rädchen, Codes kommen? > Was bedeutet Bewusstsein? Kann es demnächst > Widerstand gegen eine verkommene, programmierte Herrschaft geben?

Lösungen? Raum und Zeit fühlen lernen!

Lebewesen sind keine Maschinen. Sie sind Werkzeuge der Sehnsucht. Sie sind Verlangen, dass sich einen Körper gesucht hat und diesen regiert.

Andreas Weber

(Quelle: Fühlen ist die Musik des Lebens, heise.de)

Wer mit der Thematik schon ein wenig fortgeschrittener ist, hat die Chance seine ganz eigene Philosophie zu leben und zu fühlen.

In der Genforschung, in der Entwicklungsbiologie und in der Hirnforschung wird den Beteiligten zunehmend klar, dass sie Lebewesen nur verstehen können, wenn sie eine Kraft wieder in die Forschung einführen, die sie seit hunderten von Jahren sorgfältig daraus verbannt wurde: die Subjektivität.

Andreas Weber

(Quelle: Fühlen ist die Musik des Lebens, heise.de)

 

Es wird Zeit, daß wir wieder das Ganze sehen! Wir sind kein Teil einer Maschine!

Think about!

 

 

 

4 Kommentare leave one →
  1. http://world-net-news.com permalink*
    23. September 2017 08:48

    „Bildung als Provokation“: Suche nach dem neuen Ich

    „Im digitalen Zeitalter bilden aber die Schulen in ihren Tablet-Klassen Kinder und Jugendliche nicht zu mündigen Bürgern, die den totalitären Versuchungen der Internet-Konzerne widerstehen könnten, sondern machen sie zu deren Agenten.“ …

    Quelle:
    http://www.zeit.de/2017/39/bildung-als-provokation-konrad-paul-liessmann-vorabdruck/seite-2

    Like

  2. http://world-net-news.com permalink*
    23. September 2017 10:16

    ADHS und die Suche nach dem Heiligen Gral
    Wurzel der molekularbiologischen Psychiatrie

    … Doch in ihrer Zunft mehrt sich der Widerstand gegen den Neuro-Wahn. Und auch junge Psychiaterinnen und Psychiater interessieren sich wieder vermehrt für die philosophischen Grundlagen …

    Quelle:
    https://www.heise.de/tp/features/ADHS-und-die-Suche-nach-dem-Heiligen-Gral-3792622.html?seite=3

    Like

  3. http://world-net-news.com permalink*
    10. Oktober 2017 09:54

    Wirtschaft
    Richard Thaler deckt auf und bekommt Nobelpreis

    Manipulation im Dienst der Politik

    Quelle:
    http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wirtschafts-nobelpreis-fuer-richard-thaler-manipulation-im-dienst-der-politik.08d51c42-95cb-442d-9f31-728f76b2efdb.html

    Like

  4. http://world-net-news.com permalink*
    4. November 2017 18:33

    Prahlhänse der Unsterblichkeit – ein neuer Antihumanismus

    Quelle:
    https://www.nzz.ch/meinung/prahlhaense-der-unsterblichkeit-ein-neuer-antihumanismus-ld.1326237

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: